Startseite
Unternehmensanalyse.com
Unternehmensbewertung -> Details zum Bewertungsverfahren
portrait
Bewertungsverfahren

Nachfolgende Informationen beschreiben die Grundzüge des von uns verwendeten Bewertungsverfahrens.
 
Grundsätzliches. Mit Hilfe einer Unternehmensbewertung wird der Marktwert eines Unternehmens in einer einzigen Zahl quantifiziert. Es existieren verschiedene Verfahren zur Unternehmensbewertung, die sich in Abhängigkeit von Unternehmensgröße und -struktur besonders empfehlen.
 
Bewertungsanlässe. Anlass für eine Unternehmensbewertung ist oftmals der Verkauf des eigenen Unternehmens oder die Ermittlung von Kaufpreisen für eine Veräußerung von Unternehmensanteilen. Eine Unternehmensbewertung kann auch unabhängig von einem konkreten Anlass zu Informationszwecken durchgeführt werden.
 
Aussagekraft. Ergebnis des Bewertungsverfahrens ist ein rechnerisch ermittelter Wert, der als Anhaltspunkt für den Unternehmenswert dient. Der tatsächliche Unternehmenswert ist ein Marktpreis, der sich durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage bildet und kann daher vom errechneten Wert abweichen.
 
Durchführung. Unser Bewertungsverfahren berücksichtigt die zukünftige Ertragssituation eines Unternehmens sowie den Wert der zugehörigen Wirtschaftsgüter. Unterschiedliche Rechtsformen oder Gewinnermittlungsarten beeinflussen das Ergebnis. Zur möglichst exakten Bestimmung des Unternehmenswertes setzen wir auf ein dreitsufiges Verfahren:

Bewertungsverfahren

1. Schritt - Planung
 
Im ersten Schritt ist es erforderlich für einen frei wählbaren Planungszeitraum zwischen 3 und 6 Jahren Ertragskennzahlen festzulegen. Sofern Sie über eine eigene Unternehmensplanung verfügen, können Sie diese Online erfassen. Anderenfalls können Sie bis zu 3 vergangene Wirtschaftsjahre erfassen und erhalten eine von uns errechnete Zukunftsprognose. Sie können diese Prognose anschließend individuell anpassen.

2. Schritt - Anpassung
 
Nach Erstellung der Zukunftsplanung werden die erwarteten Ergebnisse um steuerliche und/oder in der Person des Unternehmers begründete Besonderheiten bereinigt. Auf diese Weise werden die von einem fremden Dritten zu erwartenden Erträge ermittelt.

3. Schritt - Risikobestimmung
 
Zur Ermittlung eines angemessenen Zinssatzes fragt Sie unser Bewertungsassistent ausgewählte Fragen über die aktuelle Unternehmenssituation. Die so gewonnenen Informationen führen zu einem Kalkulationszinssatz, mit dem die zukünftigen Erträge abgezinst werden.

Weitere Informationen lesen Sie hier:
 
- Häufig gestellte Fragen
- Kosten der Bewertung
- Muster- Bewertungsgutachten
- Nutzungsbedingungen
 
unternehmensanalyse.com © 2006   FAQ     Impressum